Der Schnitt der Fräcke und anderer Teile der Uniform wurde durch die Mode des frühen 19. Jahrhunderts bestimmt. Viele Armeen in Europa verwendeten spezifische einheitliche Uniformfarben, die es ermöglichten, die jeweiligen Einheiten auf dem Schlachtfeld zu unterscheiden.

Im Falle von Infanterie- oder Artillerieregimenten waren die Grundfarben der Fräcke der preußischen Armee blau, und eine ähnliche Lösung wurde für die Farben der preußischen Kanonenanhänger verwendet. Die entsprechende Farbe der Frackklappen, die Art der Manschette und der Abstand der Knöpfe am Frack waren die Merkmale, die jedes Regiment auszeichneten. Ähnlich verhält es sich bei mehrfarbigen Pompons auf dem Hut der Soldaten.