Die unterirdischen Tunnel wurden von den Glatzer Kaufleuten angelegt, die ihre Keller kontinuierlich vergrößerten. Anfangs dienten sie als Lager, in denen die Händler ihre Ware aufbewahrten. An den Bürgerhäusern waren im Erdgeschoss Ladengeschäfte angebaut, von denen Zugänge in die unterirdischen Gänge bestanden, die direkt zu den Wohnhäusern der Händler führten. Die Kaufleute haben sich gemeinhin mit Kalkulation, Rechnungswesen, Logistik, Gütertransport, Lagerhaltung und Marketing beschäftigt. Die Kaufleute benutzten auch Waagen, die ihnen halfen,  gefälschten Münzen zu erkennen.